Gartentor Schrebergarten mit Kletterrose

Du interessierst Dich für einen Kleingarten auf dem Gelände des KGV Kirchsteig?

Nimm Kontakt zu unserem Vorstand auf, in dem Du uns eine Mail über unser Kontaktformular auf dieser Homepage schreibst, in der Du Dich kurz vorstellst.

Sobald eine passende Parzelle frei ist, meldet sich der Vorstand bei Dir. Wenn ihr euch einig werdet, wirst Du Mitglied in unserem Verein, und es wird mit Dir ein Pachtvertrag über den Kleingarten abgeschlossen.

Der Pflanzenaufwuchs und die Laube auf der Parzelle gehen durch Kauf in Dein Eigentum über. Der Wert wird zuvor nach einheitlich festgelegten Richtlinien ermittelt.

Die Parzelle selbst geht nicht in Dein Eigentum über, sondern wird von Dir nur gepachtet. 

 

Ein Kleingarten ist gärtnerisch zu nutzen. Was heißt das?

Das heißt, es muss aktiv gewirtschaftet werden, zum Beispiel durch die Pflanzung und Nutzung von Obstbäumen, den Anbau von Gemüse,  die Bepflanzung mit Stauden oder Kräutern und die Aussaat von Sommerblumen. Überleg Dir vorher genau, ob Du genug freie Zeit und Lust dazu hast! Hast Du Freude an der Natur? Was meint Deine Familie? Und ist Dir auch klar, dass man Gartenarbeiten nicht einmalig erledigen kann, sondern dass sie sich oft wiederholen?

Das Privileg, für wenig Geld mitten in der Stadt dauerhaft eine grüne Oase zu pachten, ist mit der Pflicht verbunden, in dieser Oase auch gärtnerisch tätig zu werden. Die Gartenordnung im Bereich Downloads sagt Dir genau, was das im Einzelnen bedeutet.  Wenn Du nur einen Platz zum Sonnenbaden und Grillen suchst, ist ein Kleingarten nicht das Richtige für Dich. 

 

Mit eigenem Obst und Gemüse ist alles BIO!

Mach Dir keine Gedanken mehr darüber, wo Deine gesunde Nahrung herkommt. Mit einer ausgewogenen Düngung und ohne Pflanzenschutzmittel erntest Du Dein  eigenes Bioobst und Biogemüse. Tag für Tag, Jahr für Jahr und erntefrisch! 

 

Was kostet ein Garten im Jahr?

Für den Garten entstehen einmalige Kosten bei der Übernahme für die Laube und das Inventar und laufende jährliche Kosten:

Ein Beispiel für die jährlichen Kosten:

Pacht bei 400 m² Größe: ca. 95,- €

Beitrag für den Verein: 80,- €

Versicherung für die Laube: ca. 42,50 €

Schreddergebühr: 5,00€

Wasser und ggf. Strom: nach Verbrauch

Hinzu kommen die Aufwendungen für Saatgut, Pflanzen, Dünger und die Unterhaltung der Laube. 

Freie Gärten